
Wechselschaltung richtig installieren und planen
Tipps zur korrekten Planung und Installation einer Wechselschaltung im rcEditor inkl. Normen, Sicherheitshinweisen und praktischen Anwendungsbeispielen.
https://rc-editor.de/datenschutz/
Nach dem Relaunch ist der rcEditor noch besser als zuvor: mit brandneuen Funktionen für die Erstellung von Elektroplänen könnt ihr Arbeitsabläufe noch weiter optimieren! Hier ist ein genauerer Blick darauf, was ihr von dem aktualisierten Elektroplanungstool erwarten könnt:
Das neue rcEditor-Dashboard gibt einen schnellen Überblick über kürzlich bearbeitete Projekte, Lizenzstatus und offene Service-Tickets. Außerdem ermöglicht euch die Notizfunktion, all eure brillanten Ideen zu Elektroplänen und mehr an einem Ort zu erfassen.
Für Profis ein richtiger Bonus: Ihr könnt jetzt eure Pläne mit anderen rcEditor-Nutzern oder beliebig anderen Person teilen. Zum Beispiel könnt ihr als Inhaber eines Elektroninstallationsbetriebes Mitarbeiter hinzufügen, indem ihr euren Plan per Mail versendet. Diese Funktion erleichtert die Zusammenarbeit mit Kollegen, Kunden und allen anderen.
Im aktualisierten rcEditor könnt ihr neue Symbole direkt in euren Plan importieren, ohne den Bildschirm verlassen zu müssen. Ihr könnt auch Änderungen an bereits im Plan vorhandenen Symbolen vornehmen, ohne den Bildschirm wechseln zu müssen.
Mit dem aktualisierten rcEditor könnt ihr die Linienstärke und das Muster vor dem Zeichnen anpassen. Diese Funktion spart euch Zeit bei der Nachbearbeitung und ermöglicht es, Linien, Polygone, Kreise, Rechtecke und sogar benutzerdefinierte Muster problemlos zu zeichnen.
Die neuesten Funktionen des rcEditors bringen eine leistungsstarke Funktionalität in eure Arbeitsabläufe und erleichtern die Zusammenarbeit, den Import und die Bearbeitung von Symbolen sowie die Anpassung von Linien und Mustern.
Probiert doch am besten gleich die neuen Funktionen aus und verbessert eure Produktivität und Effizienz!
Beitrag teilen:
Tipps zur korrekten Planung und Installation einer Wechselschaltung im rcEditor inkl. Normen, Sicherheitshinweisen und praktischen Anwendungsbeispielen.
Steckdosen sind essenziell für jede Elektroinstallation. In Deutschland sind verschiedene Typen im Einsatz, darunter die klassische Schuko-Steckdose, Eurosteckdosen sowie moderne Varianten mit USB-Anschluss oder integriertem FI-Schutz. Wir zeigen, welche Steckdose sich für welchen Zweck eignet und worauf bei der Installation zu achten ist.
Küchen-Elektroplanung richtig umsetzen: Steckdosen, Anschlüsse und Beleuchtung optimal platzieren. Tipps zur richtigen Höhe und Anzahl der Steckdosen.