Verlegezonen für die Elektroinstallation einplanen

Für jeden Elektriker ist klar, wie das mit den Verlegezonen ist. Trotzdem nochmal kurz erklärt:

Verlegezonen, auch Installationszonen genannt, sind definierte Bereiche innerhalb von Gebäuden, die für die Verlegung von elektrischen Leitungen und (Daten-)Kabeln usw. vorgesehen sind. Ihre Berücksichtigung in der Elektroplanung gewährleistet eine geordnete und sichere Elektroinstallation.
Die genauen Vorgaben für Verlegezonen sind in nationalen und internationalen Normen geregelt. Diese variieren je nach Land und Anwendungsbereich.

Vorschriften und Normen für Verlegzonen von elektrischen Leitungen

Normen für Elektroinstallation

DIN 18015-3 „ Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 3: Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel“ legt klare Leitungsverlegung Vorschriften fest: Alle Leitungen müssen möglichst innerhalb der definierten Installationszonen und ausschließlich senkrecht oder waagerecht verlegt werden. Eine diagonale Verlegung von Stromleitungen ist grundsätzlich nicht erlaubt!

Stromkabel verlegen Norm

Die Norm gilt für alle unsichtbar verlegten Leitungen und Kabel sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen. Diese Vorschriften sind auch bei der Leitungsführung in Ständerwänden verbindlich zu beachten. Wer Stromkabel verlegen möchte, sollte sich daher unbedingt an die entsprechende Norm halten. Die gewährleistet die Sicherheit und Regelkonformität zu.

So müssen die Verlegezonen liegen

Verlegezonen / installationszonen in einem Raum

Beispiel waagrechte Zonen: Installationszone Decke & Boden

Die waagerechten Installationszonen befinden sich jeweils 15 cm von der fertigen Decke bzw. dem fertigen Fußboden entfernt. Sie sind maximal 30 cm breit. Senkrechte Installationszonen im Abstand von 10 cm aus der Raumecke oder neben Türen und maximal 20cm breit. Zudem gibt es eine mittlere Installationszone für Räume mit Arbeitsplatten (Küchen, Werkstätten, etc.).

Diese befindet sich zwischen 100 cm und 130 cm über dem fertigen Fußbodenbelag.

Installationszonen oder Verlegezonen?

In der Elektroinstallation verwenden wir die Begriffe Verlegezonen und Installationszonen. Diese Begriffe beschreiben die Bereiche in Wänden, Decken und Böden, in denen elektrische Leitungen sicher verlegt werden dürfen.

Verlegearten von Leitungen: Stromkabel verlegen Vorschriften beachten

In der Elektroinstallation gibt es verschiedene Verlegearten, also technische Methoden, wie Leitungen verlegt werden – etwa Aufputz, Unterputz, in Leerrohren oder in Hohlwänden. Beim Stromkabel verlegen müssen unbedingt die geltenden Vorschriften beachtet werden. Je nach Verlegeart gelten unterschiedliche Anforderungen an Schutz, Material und Verlegezonen.

Verlegezonen kennzeichnen die Bereiche für die Installation von Leitungen und Kabeln. In Deutschland sind diese in Normen wie der DIN 18015 Teil 3 geregelt. Die ist notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten und das Risiko einer Beschädigung beim Bohren oder Schneiden zu minimieren. Diese Zonen sind strategisch um feste Installations-Punkte in Gebäuden angeordnet.

Installationszone Steckdosen

Installationszonen hingegen bestimmen, wo Installations-Geräte wie Schalter und Steckdosen angebracht werden sollten. Dies sichert die Zugänglichkeit und Funktionalität der elektrischen Anlagen. Die Einhaltung dieser Zonen in der Elektroplanung spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Effizienz der elektrischen Infrastruktur in Gebäuden. Gerade zukünftige Renovierungen oder Änderungen werden so erleichtert, da Kabel und Geräte besser zu finden sind. 

Elektroplan

Verlegezonen in der Elektroplanung berücksichtigen

Die Verlegezonen sind in der Elektroplanung notwendig: Sie legen die Anordnung von unsichtbar verlegten Leitungen und Kabeln sowie von Auslässen, Schaltern und Steckdosen elektrischer Anlagen fest. Wenn man die Installationszonen bei der Elektroplanung nicht beachtet, kann dies schwerwiegende Probleme verursachen.

Leitungen können etwa beschädigt werden, wenn sie nicht in den Installationszonen verlegt werden; Kurzschlüsse und sogar Brände können die Folge sein. Außerdem können unsachgemäß verlegte Leitungen zu einer erhöhten Gefahr von Stromschlägen führen. Eine sorgfältige Planung der Verlegezonen ermöglicht überdies eine flexible Gestaltung des Elektrosystems: Erweiterungen oder Änderungen können einfacher umgesetzt werden, ohne dass die gesamte Elektroinstallation beeinträchtigt wird. Es ist daher wichtig und verpflichtend, bei der Elektroplanung die Installationszonen genau zu beachten.

Warum Elektro Installationszonen bei der Planung unerlässlich sind

Die Berücksichtigung von Elektro Installationszonen ist ein grundlegender Bestandteil jeder professionellen Elektroinstallation. Wer eine sichere und normgerechte Elektroinstallation planen möchte, muss die erklärte Installationszonen exakt einhalten. Dies gilt für Gebäude und deren Räume jeglicher Art – wie Wohngebäude, Wohnräume, Büros oder Werkstätten. Die Verlegung von Leitungen innerhalb dieser Zonen schützt nicht nur vor späteren Beschädigungen durch Bohren oder Sägen. Auch Reparaturen und Erweiterungen der Anlage werden so vereinfacht. Besonders bei Sanierungen oder Umbauten zeigt sich, wie wertvoll eine strukturierte Planung entlang der Installationszonen ist.

Installationszonen nach DIN: Was bei der Elektroinstallation die Regel ist

Installationszonen in der Elektroinstallation unterliegen im Rahmen der DIN 18015 und DIN VDE 0100-520 besonderen regeln. Diese Normen legen fest, wo elektrische Leitungen verlegt und Betriebsmittel installiert werden dürfen. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist nicht nur aus Sicherheitsgründen wichtig, sondern auch rechtlich verpflichtend. Installationszonen nach DIN sind so definiert, dass elektrische Komponenten effizient, funktional und zugänglich bleiben. Wer seine Elektroinstallation plant, sollte sich daher frühzeitig mit diesen Zonen beschäftigen. Ideal ist die Nutzung moderner Planungssoftware wie dem rcEditor.

Nutze die einfache und benutzerfreundliche Lösung für deine Elektroplanung!

Besuche rc-editor.de/app und entdecke den rcEditor. Mit diesem intuitiven Online-Tool kannst du deine Elektropläne erstellen, Symbole einfügen, Schaltzeichen verwenden und vieles mehr. Egal, ob du ein Profi oder ein Laie bist, der rcEditor bietet dir alle Funktionen, die du für präzise Elektroinstallationspläne benötigst. Starte noch heute!

Beitrag teilen:

Mann zeigt Tablet mit Grundriss

Elektroplanung für Immobilienmakler: Mit Elektroplanungssoftware schneller zum Abschluss

Elektroplanung macht Immobilien für Käuferinnen und Käufer nachvollziehbar: Anzahl und Lage von Steckdosen, Schaltern, Beleuchtungspunkten und Anschlüssen werden klar erkennbar. Mit der Elektroplanungssoftware rcEditor lädst Du Grundrisse hoch, platzierst Elektrosymbole per Drag-and-Drop, visualisierst Verbindungen bei Bedarf mit Linien und exportierst fertige Pläne als PDF fürs Exposé. So dokumentierst Du Modernisierungen und Smart-Home-Features transparent, beantwortest typische Fragen bereits vor der Besichtigung und beschleunigst Entscheidungen – professionell und ohne CAD-Vorkenntnisse.

weiterlesen
Silhouette mit Fragezeichen, Elektroplanung Anfrage

Elektroplanung: Wer plant Deine elektrotechnische Gebäudeausstattung?

Wer übernimmt eigentlich die Elektroplanung bei Bau- oder Sanierungsprojekten? In diesem Beitrag erfährst Du, welche Rollen Fachplaner, Planungsbüros, Installationsbetriebe und verantwortliche Elektrofachkräfte dabei spielen. Ergänzt wird der Überblick durch ein Praxisbeispiel: das Planungsbüro rcPlan. Außerdem zeigt Dir der Artikel, wie Du mit dem rcEditor bereits selbst digitale Pläne erstellen kannst – ideal zur Vorbereitung und Abstimmung mit den Profis.

weiterlesen
küche elektroplanung: Screenshot eines rcEditor-Elektroplans

Elektroplanung in der Küche: Schalter, Leuchten, Steckdosen und Anschlüsse richtig platzieren

Elektroplanung in der Küche – so wird’s richtig geil!
Wer eine funktionale Küche möchte, sollte die Elektroplanung frühzeitig durchdenken:
✔️ Genügend Steckdosen für Kaffeemaschine, Toaster & Co.
✔️ Separate Stromkreise für Herd, Geschirrspüler & Kühlschrank
✔️ Gut platzierte #Lichtquellen für eine schattenfreie Arbeitsfläche
✔️ Wechselschalter für mehr Komfort

weiterlesen