Die richtige Steckdosenhöhe in Deutschland: Planungssicherheit mit rcEditor

rcEditor Logo mit Schatten

Plane Deine Steckdosen gleich richtig – mit dem rcEditor.

Die passende Höhe macht den Unterschied: Ob Wohnraum, Küche oder barrierefreier Zugang – mit dem rcEditor setzen Sie Steckdosen normgerecht, nachvollziehbar und digital direkt im Grundriss. Ideal für moderne Elektroplanung – einfach und übersichtlich.

Warum die Höhe entscheidend ist

Die korrekte Höhe von Steckdosen beeinflusst nicht nur die Alltagstauglichkeit, sondern auch die Sicherheit elektrischer Installationen. Wer sich täglich über schlecht platzierte Dosen ärgert oder auf Verlängerungskabel angewiesen ist, weiß: Eine durchdachte Planung zahlt sich aus.

In Wohn- und Arbeitsräumen sorgt die richtige Höhe dafür, dass Geräte komfortabel ein- und ausgesteckt werden können, ohne sich zu bücken oder über Möbel greifen zu müssen. Gleichzeitig können Stolperfallen, wie querliegende Kabel, durch strategisch platzierte Steckdosen vermieden werden.

Orientierung an DIN-Normen

In Deutschland geben die Normen DIN 18015-3 (für Wohngebäude) und DIN 18040-2 (für barrierefreies Bauen) klare Empfehlungen zur Platzierung und Höhe von Steckdosen. Diese Normen sind zwar keine verbindlichen Vorschriften, aber allgemein anerkannte Regeln der Technik.

Planende, die sich an diese Vorgaben halten, sorgen nicht nur für funktionale Lösungen, sondern auch für eine höhere Akzeptanz bei Abnahmen oder im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen. Der rcEditor unterstützt diesen Prozess durch die einfache Platzierung von Symbolen gemäß Plan – direkt im digitalen Grundriss.

Unterstützung durch rcEditor

Mit dem rcEditor lassen sich Elektropläne digital erstellen, bearbeiten und visualisieren. Planende können Symbole wie Steckdosen, Schalter oder Leuchten mit wenigen Klicks auf einem digitalen Grundriss platzieren. Dabei können auch eigene, benutzerdefinierte Symbole integriert werden – etwa für spezielle Geräteanschlüsse oder projektspezifische Kennzeichnungen (Gewerbezugang erforderlich).

Steckdosenhöhe im Wohnraum

30 cm – bewährte Höhe laut DIN 18015-3

In Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmern wird eine Steckdosenhöhe von 30 cm über dem fertigen Fußboden (OKFF) empfohlen. Diese Höhe liegt in der sogenannten unteren Installationszone, die von 15 cm bis 45 cm reicht – mit 30 cm als bevorzugtem Maß.

Diese Position ist optisch dezent, da Kabel am Boden entlanggeführt werden können, ohne den Raum zu dominieren. Gleichzeitig ist sie hoch genug, um Schäden durch Putzwasser oder Staubsauger zu vermeiden. Über den rcEditor lässt sich diese Platzierung gut visualisieren – je nach Raumgröße und Möblierung.

Auch die Anzahl der Steckdosen spielt eine Rolle: In Räumen ab 20 m² sollten mindestens fünf Dosen eingeplant werden. Für Wohnräume mit Fernseher, Ladegeräten und Leuchten empfiehlt sich meist eine höhere Anzahl, um nachträgliche Erweiterungen zu vermeiden.

Küchengeräte: Steckdosen niedrig platzieren

20 cm – praktisch für fest installierte Geräte

Für große Elektrogeräte wie Spülmaschine, Backofen oder Kühlschrank empfiehlt die DIN 18015-3 eine Steckdosenhöhe von rund 20 cm über OKFF. Diese Höhe ermöglicht es, die Geräte nah an die Wand zu schieben, ohne dass der Stecker stört oder zu stark abgewinkelt wird.

Die genaue Position sollte sich an den Gerätemaßen und Anschlusskabeln orientieren. Auch hier hilft der rcEditor bei der Planung: Steckdosen können im Grundriss so gesetzt werden, dass sie nicht hinter dem Gerät, sondern z. B. im Nebenschrank sitzen. Das erleichtert Service und Wartung.

Auch wenn der rcEditor keine automatische Geräteprüfung bietet, lassen sich die Steckdosen strategisch im Plan positionieren – so wird eine realitätsnahe Planung auch bei engeren Küchen möglich.

Über der Küchenarbeitsfläche

115 cm – ideal für Kaffeemaschine & Co.

Steckdosen über Arbeitsflächen liegen laut Norm zwischen 100 cm und 130 cm über dem fertigen Fußboden. Die bevorzugte Höhe liegt bei 115 cm, damit Kleingeräte gut erreichbar sind und die Kabel nicht im Weg liegen.

Diese Höhe berücksichtigt typische Arbeitshöhen in der Küche und erlaubt gleichzeitig eine optisch saubere Installation – häufig oberhalb des Fliesenspiegels. Im rcEditor lassen sich solche Dosen in der Draufsicht logisch anordnen und flexibel verschieben, um den besten Platz in Relation zu Spüle, Herd oder Oberschränken zu finden.

Wer mehrere Geräte gleichzeitig nutzt, sollte auch genügend Dosen in dieser Zone einplanen – zum Beispiel im Dreierblock oder als durchgehende Unterbauleiste. Solche Konstellationen lassen sich im rcEditor mit mehreren Symbolen abbilden.

Barrierefreie Planung

85 cm – empfohlen für gute Erreichbarkeit

In barrierefreien Räumen gelten besondere Maßvorgaben. Die DIN 18040-2 empfiehlt eine Steckdosenhöhe von 85 cm als Standardmaß für Greif- und Bedienelemente. Für Rollstuhlfahrende sind alternativ 40 cm sinnvoll, etwa bei niedrigen Möbeln oder offener Wandfläche.

Neben der Höhe ist auch der seitliche Abstand wichtig: Mindestens 50 cm zur nächsten Wand oder zum Möbel sollten eingehalten werden, um die Steckdose mit Rollstuhl oder Gehhilfe gut erreichen zu können.

Mit dem rcEditor lassen sich barrierefreie Szenarien in der Planung einfach umsetzen: Die Symbole können frei gesetzt, verschoben und auch in Varianten (z. B. mit Markierung für erhöhte Sicherheit) ergänzt werden – bei Bedarf auch als eigenes Symbol mit passendem Hinweistext.

Übersicht der empfohlenen Steckdosenhöhen

Anwendungsbereich

Empfohlene Höhe

Norm

Wohnraum

30 cm

DIN 18015-3

Küche – Geräte

20 cm

DIN 18015-3

Küche – über Arbeitsfläche

115 cm

DIN 18015-3

Barrierefrei

85 cm / 40 cm

DIN 18040-2

 

Planungssicherheit mit rcEditor

Der rcEditor bietet eine moderne Umgebung zur Erstellung von Elektroplänen – direkt im Browser. Durch das Setzen von Symbolen lassen sich Steckdosenhöhen nachvollziehbar planen, auch wenn keine automatische Höhenkontrolle integriert ist. Mit der Möglichkeit zur Erstellung eigener Symbole und der flexiblen Anordnung aller Elemente im Plan, eignet sich der rcEditor auch für anspruchsvollere Planungen im Wohnbau, Küchenbereich oder bei barrierefreien Anforderungen.

Zum Nachlesen
Die offizielle deutsche Plattform für DIN-Normen ist:

https://www.dinmedia.de

Dort findest Du die deutsche Ausgabe der DIN 18040-2:2023-02 unter folgendem Direktlink:

🔗 DIN 18040-2:2023-02 bei DIN Media

Und zur Erinnerung:

🔗 DIN 18015-3:2016-09 bei DIN Media

Diese Links führen zu den Originalfassungen aus Deutschland. Der vollständige Text ist dort kostenpflichtig, aber einsehbar über öffentliche Normen-Infopoints. Diese befinden sich häufig in Hochschulbibliotheken oder öffentlichen Einrichtungen. Eine Übersicht der Infopoints findest du hier: https://www.din.de/de/service-fuer-anwender/normen-infopoints