Effiziente Elektroplanung online kostenlos: rcEditor als hochwertige Alternative
rcEditor: Ihre hochwertige Alternative für effiziente Elektroplanung online kostenlos. Qualität, Fachwissen und Support in einer Web-App vereint.
Active Assisted Living (AAL) ist ein Konzept, das darauf abzielt, älteren Menschen ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen, indem technologische Lösungen und Assistenzsysteme eingesetzt werden.
Bei der Elektroplanung im Zusammenhang mit Active Assisted Living (AAL) sind folgende wichtige Aspekte zu beachten, um ein komfortables und sicheres Wohnumfeld für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu schaffen:
Achte auf die Höhe und Platzierung der Schalter, Steckdosen und Bedienelemente, um eine bequeme Nutzung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu ermöglichen. Orientiere Dich dabei an der DIN 18040 „Barrierefreies Bauen“, die detaillierte Vorgabe für barrierefreie Gestaltung enthält. Empfehlenswerte Höhe für Schalter und Steckdosen beträgt etwa 85 bis 105 cm über dem Boden, um Rollstuhlfahrern eine einfache Bedienung zu ermöglichen. Die Breite von Durchgängen sollte mindestens 90 cm betragen, um problemloses Passieren zu gewährleisten.
Integriere Sicherheitselemente wie Bewegungsmelder, Rauchmelder und ein Notrufsystem. Für die Sicherheit von medizinischen elektrischen Geräten kann die DIN EN 60601-1-11 „Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-11: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit – Ergänzungsnorm: Anforderungen an medizinische elektrische Systeme“ herangezogen werden. Notrufsysteme sollten gut erreichbar und einfach zu bedienen sein, um im Notfall schnelle Hilfe zu ermöglichen.
Intelligente Assistenzsysteme und Kommunikationstechnologien wie ein Patientenrufsystem oder ein Lichtrufsystem sind wichtig für eine reibungslose Kommunikation innerhalb des Wohnraums. Eine anwendbare Norm ist die DIN EN ISO/IEC 14543 „Informationstechnologie – Heimvernetzungsumgebung (HAN) – Architektur und Protokoll zur Vernetzung von Heimgeräten“, die die Vernetzung von Geräten festlegt.
Achte darauf, dass die Elektroinstallationen benutzerfreundlich gestaltet sind. Gut platzierte Lichtschalter, automatische Türöffner oder sprachgesteuerte Systeme erleichtern den Alltag.
Plane die Elektroinstallationen so flexibel wie möglich, um zukünftige Anpassungen und Erweiterungen problemlos durchführen zu können. Die DIN 18015 „Elektrische Anlagen in Wohngebäuden“ gibt Anweisungen zur Installation von Elektroanlagen und kann als Referenz genutzt werden.
Die Berücksichtigung dieser Aspekte und Normen ermöglicht eine durchdachte Elektroplanung im Active Assisted Living-Kontext. Lebensqualität und Sicherheit älterer oder mobilitätseingeschränkter Menschen im häuslichen Umfeld werden durch die Einhaltung der oben stehenden Punkte bei der Elektroplanung immens verbessert.
Beitrag teilen:
rcEditor: Ihre hochwertige Alternative für effiziente Elektroplanung online kostenlos. Qualität, Fachwissen und Support in einer Web-App vereint.
Bedeutung und Vorgaben von Verlege- bzw. Installationszonen für Elektroplanung und mehr gemäß DIN-Normen für zuverlässige Elektroanlagen in Gebäuden.
Vielleicht hast Du auch eine E-Mail bekommen, dass Du Deine Daten aus dem alten rcEditor in den neuen und verbesserten