Elektroplanung in der Küche: Schalter, Leuchten, Steckdosen und Anschlüsse richtig platzieren

Die Elektroplanung für die Küche ist ein entscheidender Schritt bei der Küchenplanung. Sie legt fest, wo Steckdosen, Lichtschalter und elektrische Anschlüsse in der Küche positioniert werden müssen. Wer seine Küche optimal nutzen möchte, sollte sich frühzeitig Gedanken machen: Welche Geräte werden dauerhaft genutzt? Wo sind Steckdosen in der Küche notwendig? Und wie soll die Küchenbeleuchtung gestaltet werden? Eine gut durchdachte Elektroinstallation in der Küche sorgt für Komfort, Funktionalität und Sicherheit.

küche elektroplanung: Screenshot eines rcEditor-Elektroplans

Die Küche: Anforderungen an die Elektroplanung

In kaum einem anderen Raum werden so viele elektrische Geräte eingesetzt wie in der Küche. Gleichzeitig ist sie ein zentraler Arbeitsbereich, der überall gut beleuchtet sein sollte. Ob mit oder ohne Essecke – eine flexible und normgerechte Elektroplanung der Küche ist entscheidend. Auch Steckdosen auf der Küchenrückwand, Anschlüsse für Unterhaltungselektronik oder eine Steckdose im Küchenschrank sollten frühzeitig berücksichtigt werden.

Nach der Richtlinie RAL-RG 678, die die Ausstattungsstandards der Elektroinstallation definiert, sollten in einer Küche mindestens fünf bis zu zwölf Steckdosen installiert werden – abhängig von Raumgröße, Nutzung und Anzahl der Geräte.

Mit der rcEditor Elektroplanungssoftware lässt sich das online einfach und intuitiv umsetzen – ideal für einen detaillierten Installationsplan der Küche.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Steckdosen für Kleingeräte

Wer regelmäßig Toaster, Kaffeemaschine oder Mikrowelle nutzt, sollte vermeiden, diese Geräte ständig umstecken zu müssen. Deshalb gilt:

  • Jedes Gerät, das dauerhaft auf der Arbeitsplatte steht, sollte eine eigene Steckdose haben
  • Versenkbare Steckdosen auf der Arbeitsplatte sind eine praktische Lösung, da sie bei Nichtgebrauch in der Oberfläche verschwinden
  • Steckdosen können auch in modernen herausziehbaren Unterschrankleisten untergebracht werden

Steckdosen für Großgeräte

  • Kühlschrank und Gefriertruhe benötigen entweder einen gemeinsamen Anschluss oder zwei getrennte Steckdosen
  • Spülmaschine: Steckdose im Unterschrank neben der Spüle, am besten über eine eigene Absicherung
  • Herd und Backofen:
    • Wenn getrennt: jeweils eine eigene Steckdose oder Herdanschlussdose
    • Wenn kombiniert: Starkstromanschluss über eine zentrale Herdanschlussdose
  • Steckdosen für Dunstabzugshaube
    • Die Positionierung dieser Steckdose ist wichtig, um sichtbare Kabel an der Decke zu vermeiden: Über den Oberschränken oder im Inneren des Gehäuses der Dunstabzugshaube

 

Beleuchtung in der Küche

Die richtige Beleuchtung sorgt für eine angenehme Atmosphäre und gute Sichtverhältnisse in der Küche. Wir empfehlen auf jeden Fall mehrere Lichtquellen: Die Arbeitsflächen müssen gut beleuchtet sein, falls vorhanden der Esstisch, aber auch die Grundfläche der Küche, wo oft noch Abfalleimer und Regale sind. Gute Sicht haben Sie mit 300 – 500 Lumen/qm und nicht zu warmen Licht. Hier sind einige Vorschläge, wie das umgesetzt werden könnte:

  • Einbauspots in der Decke an verschiedenen Stellen, um sich nicht selbst Schatten zu machen. Platzierung: Spots leicht nach vorne versetzt zur Arbeitsfläche für optimale Ausleuchtung. Abstimmung mit Hängeschränken: Spots dürfen nicht über den Schränken platziert werden. Falls Einbauspots direkt in eine Betondecke integriert werden, müssen sie maßgenau mit dem Deckenbauer, Architekten und Küchenplaner abgestimmt werden.
  • Unterbauleuchten für die Arbeitsflächen lassen sich gut in Oberschränken anbringen; über dem Herd sind sie praktischerweise oft in die Dunstabzugshaube integriert.
  • Falls keine Hängeschränke vorhanden sind, bieten sich Wandleuchten an.
  • Deckenlampen wie Pendelleuchten machen sich gut über dem Esstisch. Sie schaffen nicht nur gute Beleuchtung, sondern auch eine angenehme Raumatmosphäre.

Schalterplatzierung: Wo soll was geschaltet werden?

  • Lichtschalter an der Tür: Eine Schaltmöglichkeit direkt beim Betreten der Küche ist essenziell
  • Wechselschaltung: Ein zusätzlicher Lichtschalter in der Küche, um das Licht unabhängig von der Tür ein- und auszuschalten
  • Schaltmöglichkeit für den Essbereich: Licht bereits von der Tür aus steuerbar machen.; falls ein zweiter Zugang vorhanden ist, sollte dort ebenfalls ein Schalter vorgesehen werden

rcEditor: Nicht nur für die Küchenplanung

Eine sinnvolle Elektroplanung ist wichtig. Hier kannst du selbst ausprobieren, wie einfach und intuitiv dir der rcEditor als Elektroplanungssoftware dabei unter die Arme greift.

Platzierung von Steckdosen und Anschlüssen gemäß Installationszonen

Für eine normgerechte Installation sind die Installationszonen nach DIN 18015-3 zu beachten. Diese definieren, wo und in welchen Höhen Steckdosen, Anschlüsse und Verteilerdosen in der Küche installiert werden dürfen. Besonders an der Küchenrückwand sind diese Zonen wichtig, um Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.

Sieh dazu auch unseren Beitrag zum Thema Verlegezonen an.

Schalter- und Steckdosenhöhe in der Küche

  • Lichtschalter und Steckdosen: In ca. 115 cm Höhe über dem Fußboden und über der Arbeitsplatte (außer dort versenkt)
  • Verteilerdosen und sonstige Steckdosen: In 30 cm Höhe über dem Boden oder 30 cm unter der Decke
  • Steckdosen für Arbeitsplatzbeleuchtung:
    • Unter Hängeschränken: In 135 cm Höhe.
    • Bei Oberschränken: In 165 cm Höhe.
  • Dunstabzugshaube: Steckdose über den Oberschränken, damit das Kabel unsichtbar bleibt
  • Abweichungen von bis zu 15 cm sind möglich, je nach Küchengrundriss
  • Barrierefreie Küchen benötigen niedrigere Steckdosenhöhen für eine bessere Erreichbarkeit

Küche optimal anordnen: Effizienz durch gute Planung

Bevor Steckdosen und Anschlüsse eingeplant werden, sollte die Küchennutzung genau analysiert werden:

Größe und Nutzung der Küche

  • Singleküche oder Familienküche?
  • Wird die Küche hauptsächlich zum Kochen oder auch zum Verweilen genutzt?
  • Gibt es genügend Arbeitsfläche zwischen den Hauptgeräten? (Empfohlen: Mindestens 60 cm zwischen Spüle und Herd)

Ergonomische Aspekte berücksichtigen

  • Rechts- oder Linkshänder? Steckdosen und Bedienelemente sollten entsprechend ausgerichtet werden.
  • Barrierefreiheit: Falls erforderlich, niedrigere Steckdosenhöhe über der Arbeitsplatte einplanen.

Besondere Vorlieben in der Küchenplanung

  • Kaffeeliebhaber können eine eigene Kaffee-Ecke mit mehreren Steckdosen für Kaffeemaschine, Kaffeemühle und weiteres Zubehör einplanen.
  • Backfans benötigen ausreichend Stauraum für Küchenmaschinen und eine freie Arbeitsfläche für die Zubereitung.

Falls viele elektrische Küchengeräte gleichzeitig genutzt werden, muss die Elektroinstallation ausreichend abgesichert sein.

rcEditor: Flexibel für Deine Ansprüche

Wusstest Du, dass der rcEditor zwar für Elektropläne optimiert ist, Du aber trotzdem Schaltzeichen hinzufügen und damit auch Schaltpläne einzeichnen kannst?
Wir bieten Dir mit einer Gewerbelizenz den Service, Deine eigenen Symbole in die Bibliothek hochzuladen, damit Du sie immer wieder verwenden kannst.
Egal mit welcher Lizenz kannst Du auch selbst Symbole im Symboleditor erstellen. Mit ein paar Klicks kommst du so auch zu Deinen Wunschzeichen.

Damit die Arbeitsabläufe in der Küche effizient bleiben, empfiehlt sich die klassische Küchendreiecks-Regel. Diese besagt, dass die drei Hauptarbeitsbereiche Kühlschrank, Spüle und Herd in einem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen sollten.

Elektroplanung in der Küche gut durchdenken

Eine gut durchdachte Elektroinstallation sorgt für eine funktionale und sichere Küche. Wichtig sind ausreichend Steckdosen für Kleingeräte auf der Arbeitsfläche, und unverzichtbare Großgeräte sowie eine gut geplante Beleuchtung. Versenkbare Steckdosen in der Arbeitsplatte bieten eine platzsparende und elegante Lösung. Zusätzlich sollten Schalter und Steckdosen frühzeitig geplant werden, um Komfort und Ergonomie zu gewährleisten. Die WebApp rcEditor ist eine optimale Lösung, um die Elektroplanung in der Küche vorzunehmen.