https://rc-editor.de/datenschutz/
Die Grundlage jeder Elektroinstallation im Bad ist die DIN VDE 0100-701. Diese Norm legt sogenannte Schutzbereiche fest – das sind Zonen rund um Badewanne und Dusche, in denen wegen der Feuchtigkeit besondere Sicherheitsvorschriften gelten. Je näher ein Bereich am Wasser liegt, desto strenger die Anforderungen.
Die vier Schutzbereiche im Überblick:
Bereich 0: Direkt in der Badewanne oder Duschwanne. Nur Geräte mit Schutzart IPX7 und Kleinspannung (max. 12 V AC bzw. 30 V DC) sind erlaubt.
Bereich 1: Über Wanne oder Dusche bis 2,25 m Höhe. Zulässig sind Geräte mit IPX4, z. B. Lüfter oder fest installierte Durchlauferhitzer.
Bereich 2: 60 cm seitlich um Bereich 1. Auch hier sind nur Geräte mit IPX4 erlaubt – keine Steckdosen.
Bereich 3: 2,40 m rund um Bereich 2. Hier dürfen Steckdosen und Schalter angebracht werden – vorausgesetzt, sie sind über einen FI-Schutzschalter (≤ 30 mA) abgesichert.
Diese Schutzbereiche gelten in Deutschland. In Österreich ist der Bereich am Waschbecken nicht automatisch ein Schutzbereich, sofern er sich außerhalb der Sprühbereiche befindet (laut ÖVE EN1 Teil 4 §49).
Weitere Informationen zur DIN VDE 0100-701 findest du direkt bei der Deutschen Kommission Elektrotechnik DKE (VDE).
Die DIN 18015-3 regelt zusätzlich die sogenannten Installationszonen – also die Bereiche, in denen elektrische Leitungen verlegt werden dürfen:
Obere Installationszone: 30 cm breit, 15 cm unter der Decke. Diese Zone ist im Badezimmer meist die einzige zugelassene, da Feuchtigkeit in Bodennähe die Sicherheit gefährden kann.
Senkrechte Zonen: 20 cm breit, verlaufen neben Türen, Fenstern oder an Wandkanten.
Nur innerhalb dieser Zonen dürfen Kabel verlegt werden – aus Sicherheitsgründen und um Bohrschäden zu vermeiden.
Mit dem rcEditor kannst du diese Schutzbereiche und Installationszonen im Grundriss und Aufriss des Badezimmers exakt darstellen – entweder farbig, mit dem Rechteck-Tool oder über Linien und Maßangaben. So erhältst du eine klare Übersicht, wo welche Installationen zulässig sind. Besonders praktisch: Du kannst individuelle Stromkreise farblich kennzeichnen und mit Texten beschriften – ideal für die Ausführung oder Weitergabe an Fachbetriebe.
Das passende Videotutorial zeigt dir genau, wie du Schutzbereiche im rcEditor einzeichnest, welche Tools du dafür nutzt und worauf du achten musst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSteckdosen im Bad sollten außerhalb der Schutzbereiche 0, 1 und 2 installiert werden. Die empfohlene Höhe liegt bei 30 bis 105 cm über dem fertigen Boden. Am Waschbecken ist z. B. 105 cm üblich, an der Wand gegenüber reichen 30 cm.
Empfohlen werden mindestens vier bis fünf Steckdosen – für Föhn, Zahnbürste, Waschmaschine oder zusätzliche Geräte.
Wenn du zusätzlich wissen willst, wie du die einzelnen Elektrosymbole wie Steckdosen, Schalter, Leuchten und Waschmaschine richtig platzierst, schau dir auch unseren ergänzenden Blogartikel mit Tutorial an:
Zum Beitrag: Elektroplanung im Bad mit Elektrosymbolen im rcEditor →