Die Elektroplanung für die Küche ist ein entscheidender Schritt bei der Küchenplanung. Sie legt fest, wo Steckdosen, Lichtschalter und elektrische Anschlüsse in der Küche positioniert werden müssen. Wer seine Küche optimal nutzen möchte, sollte sich frühzeitig Gedanken machen: Welche Geräte werden dauerhaft genutzt? Wo sind Steckdosen in der Küche notwendig? Und wie soll die Küchenbeleuchtung gestaltet werden? Eine gut durchdachte Elektroinstallation in der Küche sorgt für Komfort, Funktionalität und Sicherheit.
In kaum einem anderen Raum werden so viele elektrische Geräte eingesetzt wie in der Küche. Gleichzeitig ist sie ein zentraler Arbeitsbereich, der überall gut beleuchtet sein sollte. Ob mit oder ohne Essecke – eine flexible und normgerechte Elektroplanung der Küche ist entscheidend. Auch Steckdosen auf der Küchenrückwand, Anschlüsse für Unterhaltungselektronik oder eine Steckdose im Küchenschrank sollten frühzeitig berücksichtigt werden.
Nach der Richtlinie RAL-RG 678, die die Ausstattungsstandards der Elektroinstallation definiert, sollten in einer Küche mindestens fünf bis zu zwölf Steckdosen installiert werden – abhängig von Raumgröße, Nutzung und Anzahl der Geräte.
Mit der rcEditor Elektroplanungssoftware lässt sich das online einfach und intuitiv umsetzen – ideal für einen detaillierten Installationsplan der Küche.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWer regelmäßig Toaster, Kaffeemaschine oder Mikrowelle nutzt, sollte vermeiden, diese Geräte ständig umstecken zu müssen. Deshalb gilt:
Die richtige Beleuchtung sorgt für eine angenehme Atmosphäre und gute Sichtverhältnisse in der Küche. Wir empfehlen auf jeden Fall mehrere Lichtquellen: Die Arbeitsflächen müssen gut beleuchtet sein, falls vorhanden der Esstisch, aber auch die Grundfläche der Küche, wo oft noch Abfalleimer und Regale sind. Gute Sicht haben Sie mit 300 – 500 Lumen/qm und nicht zu warmen Licht. Hier sind einige Vorschläge, wie das umgesetzt werden könnte:
Für eine normgerechte Installation sind die Installationszonen nach DIN 18015-3 zu beachten. Diese definieren, wo und in welchen Höhen Steckdosen, Anschlüsse und Verteilerdosen in der Küche installiert werden dürfen. Besonders an der Küchenrückwand sind diese Zonen wichtig, um Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.
Sieh dazu auch unseren Beitrag zum Thema Verlegezonen an.
Bevor Steckdosen und Anschlüsse eingeplant werden, sollte die Küchennutzung genau analysiert werden:
Falls viele elektrische Küchengeräte gleichzeitig genutzt werden, muss die Elektroinstallation ausreichend abgesichert sein.
Damit die Arbeitsabläufe in der Küche effizient bleiben, empfiehlt sich die klassische Küchendreiecks-Regel. Diese besagt, dass die drei Hauptarbeitsbereiche Kühlschrank, Spüle und Herd in einem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen sollten.
Eine gut durchdachte Elektroinstallation sorgt für eine funktionale und sichere Küche. Wichtig sind ausreichend Steckdosen für Kleingeräte auf der Arbeitsfläche, und unverzichtbare Großgeräte sowie eine gut geplante Beleuchtung. Versenkbare Steckdosen in der Arbeitsplatte bieten eine platzsparende und elegante Lösung. Zusätzlich sollten Schalter und Steckdosen frühzeitig geplant werden, um Komfort und Ergonomie zu gewährleisten. Die WebApp rcEditor ist eine optimale Lösung, um die Elektroplanung in der Küche vorzunehmen.