Ausschalter

Das Elektrosymbol für einen „Ausschalter“ wird in Elektroplänen verwendet, um die Installationsorte von Schaltern zu kennzeichnen, die es ermöglichen, einen einzelnen Stromkreis manuell zu unterbrechen oder zu schließen. Ausschalter oder einpolige Schalter sind grundlegende Bauteile in der Elektrotechnik und finden in nahezu jeder elektrischen Installation Anwendung, von der einfachen Lichtsteuerung bis zur Absicherung von Geräten.

Diese Schaltertypen sind ideal für Räume und Situationen, in denen eine einfache Ein-Aus-Steuerung benötigt wird, wie das Einschalten einer Deckenleuchte in einem Raum, die Stromzufuhr zu einer Steckdose oder das Betätigen eines Geräts. Die korrekte Planung und Kennzeichnung von Ausschaltern in einem Elektroplan ist entscheidend, um eine effiziente und sichere Nutzung zu gewährleisten und erleichtert die Installation sowie zukünftige Wartungsarbeiten.

Das Symbol für einen Ausschalter besteht aus einem Kreis (fester Kontakt), von dem eine schräge Linie (beweglicher Schalthebel) ausgeht. Der kleine Knick am Ende der Linie zeigt den Kontaktpunkt im geöffneten Zustand, was den unterbrochenen Stromkreis symbolisiert.

Elektrosymbol für Ausschalter

Du möchtest Elektroplanung machen, hast aber gar keinen Elektroplan?
Du hast aber den Grundriss der Räume oder der Immobilie?
Dann ist der rcEditor genau da richtige für Dich!

Beitrag teilen:

PEN-Leiter in gelb-grünem Farbdesign.

PEN-Leiter Farbe: So erkennst du den kombinierten Schutz- und Neutralleiter eindeutig

Die Farbe des PEN-Leiters sorgt dafür, dass du den kombinierten Schutz- und Neutralleiter eindeutig erkennst. In Bestandsanlagen nutzt du den PEN weiterhin, während moderne Installationen auf getrennte Leiter setzen. Die Norm verlangt eine grün-gelbe Grundkennzeichnung mit blauer Markierung an den Enden. Mit dem rcEditor visualisierst du den PEN-Leiter normgerecht, dokumentierst Bestandsanlagen sauber und vermeidest typische Fehler in der Elektroplanung.

weiterlesen
Steckdosenhöhen: Tipps für optimale Platzierung

Steckdosenhöhen Tipps und Tricks

Wir erklären die gängigen Vorzugsmaße für Steckdosen und Schalter nach DIN 18015-3, zeigt barrierefreie Bedienhöhen nach DIN 18040-2 und fassen die Schutzbereiche im Bad gemäß DIN VDE 0100-701 zusammen. Zudem geben wir Planungs­hinweise für die rcEditor-Elektroplanung, etwa zur sauberen Bemaßung von Kombirahmen, zur Dokumentation „über OKFF“ und zu praxisgerechten Geräteanschlüssen.

weiterlesen