
Elektroplanung in der Küche: Schalter, Leuchten, Steckdosen und Anschlüsse richtig platzieren
Die Elektroplanung für die Küche ist ein entscheidender Schritt bei der Küchenplanung. Sie legt fest, wo Steckdosen, Lichtschalter und elektrische
Heute haben wir den Wechselschalter für euch dabei. Auch bekannt unter „Ausschalter“.
Ihr kennt’s bestimmt … nach dem langen Tag auf dem Bau geht’s direkt ins Wohnzimmer, wo ihr gleich an der Türe euren Lichtschalter habt. Später am Abend wär‘s ohne Licht dann aber doch irgendwie gemütlicher (lässt sich dann ja auch so herrlich wegdösen). Aber extra nochmal aufstehen und zum Schalter an der Türe laufen?!? Auf. Keinen. Fall.
Alles kein Problem. Dank unserem Freund, dem Wechselschalter, könnt ihr eure Leuchten ganz easy von zwei Schaltstellen aus bedienen.
Das Symbol einfach in den Elektroinstallationsplan eintragen und fertig. Falls ihr noch eine weitere Schaltstelle ergänzen möchtet, müsst ihr anstelle eines dritten Wechselschalters aber einen Kreuzschalter einsetzen.
Du möchtest Elektroplanung machen, hast aber gar keinen Elektroplan?
Du hast aber den Grundriss der Räume oder der Immobilie?
Dann ist der rcEditor genau da richtige für Dich!
Beitrag teilen:
Die Elektroplanung für die Küche ist ein entscheidender Schritt bei der Küchenplanung. Sie legt fest, wo Steckdosen, Lichtschalter und elektrische
Elektroinstallationen im Bad unterliegen klaren Normen – besonders in der Nähe von Dusche und Wanne. In diesem Beitrag erfährst du, welche Schutzbereiche gelten, wie Installationszonen verlaufen und wie du alles mit dem rcEditor exakt in Grundriss und Aufriss darstellst. Inklusive Videotutorial und Planungstipps.
Mit dem rcEditor gelingt die Elektroplanung im Bad sicher und komfortabel – von Steckdosen bis zu smarten Extras wie Musik oder Lichtsteuerung.
Beitrag teilen: